Soweit nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen in der Katholischen Kirchengemeinde Herz Jesu, Zugang von der Schönhauser Allee 182, rechter Seitenflügel, hinterer Eingang, 1. OG im "Margarete-Sommer-Heim" in 10119 Berlin (Prenzlauer Berg), statt. Beginn 19.00 Uhr
Mittwoch, 6. Januar 2016 - 19.00 Uhr Herkunft, Schicksale und genealogische Verbindungen der Neuruppiner Kaufmannsfamilie Stenger (1500 - 1787) Vortrag von Herrn Albrecht Hoffmann, Berlin
Mittwoch, 3. Februar 2016 - 19.00 Uhr Kaden – eine preußische Exklave in der Niederlausitz Vortrag von Herrn Udo Morschka, Berlin
Mittwoch, 2. März 2016 - 19.00 Uhr Sicherungs- und Publikationsmöglichkeiten genealogischer Forschungsergebnisse Vortrag von Herrn Gerd-Christian Treutler, Falkensee
Mittwoch, 6. April 2016 - 19.00 Uhr Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln Offener Abend zur Diskussion der eigenen Ergebnisse und „Klemmstellen“ in der Familienforschung
Mittwoch, 4. Mai 2016 - 19.00 Uhr " 800 Jahre Stattaus" Eine alte prussische Familie von den belegbaren Anfängen bis in die Gegenwart. Wer sich vorbereiten will, kann schon mal im Netz danach suchen:
"Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der geografische Name Preußen zurückgeht. Das Siedlungsgebiet der prußischen Teilstämme im 13. Jahrhundert lag an der Ostsee, etwa zwischen der Weichsel und der Memel.
Nach ihrer Unterwerfung durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert wurden die Prußen von den deutschen Zuwanderern im Laufe der Jahrhunderte assimiliert. Christliche Masowier wanderten in die Landesteile ein, die an das Herzogtum Masowien grenzten, und zwar teilweise vor, aber hauptsächlich während der Reformationszeit. Nach ihnen wurde ab dem 18. Jahrhundert das südliche Preußen inoffiziell als Masuren bezeichnet. In das nur noch spärlich besiedelte Gebiet der Schalauer, Nadrauer und Sudauer wanderten ab dem Ende des 15. Jahrhunderts Litauer ein. Die Sprache der Prußen, das Altpreußische, ist im 17. Jahrhundert ausgestorben und nur fragmentarisch dokumentiert. In jüngerer Zeit wird versucht, eine Neuprußische Sprache wiederzubeleben. " (https://de.wikipedia.org/wiki/Pru%C3%9Fen)
Aus Wikipedia am 25.03.2016
Vortrag von Herrn Wolfgang Stadthaus, Berlin
Samstag, 4. Juni 2016 Exkursion in das Kulturquartier in Neustrelitz
Änderungen müssen vorbehalten bleiben. Gäste sind stets herzlich willkommen. Für eventuelle Rückfragen zu unseren Veranstaltungen und als Ansprechpartner steht Ihnen Herr Matthias Kohl ( 030/44389414, Email: maclema@gmx.de) zur Verfügung. Homepage: http://www.iggberlin.org/
|
Mittwoch, 7. September2016 - 19.00 Uhr Schwaben in Berlin vor 200 Jahren Die Familie Haldenwanger aus Steinheimam Albuch in Berlin und Charlottenburg Vortrag von Herrn Ron Pomrehn, Neuenhagen
Mittwoch, 5. Oktober 2016 - 19.00 Uhr Aufstieg und Fall des Gardedivisionspredigers Ernst Kober (1788-1876) Vortrag von Herrn Michael Vogel, Berlin, Mitglied der Igg Berlin Korreferent Albrecht Hoffmann
Mittwoch, 2.November 2016 - 19.00 Uhr Eutiner Amtsprotokolle - Eine genealogische Quelle Vortrag von Frau Gisela Langfeldt , Berlin, Mitglied der Igg
Mittwoch, 7. Dezember 2016 - 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung Vorstandsbericht, Finanzabschluss und gemütlicher Jahresausklang
|